Der Flugschein - Ihr Schlüssel zum Fliegen
Der Flugschein
Es gibt verschiedene Flugscheine. Für die private
Nutzung ist insbesondere der sog.
Privatpilotenschein
PPL nach
JAR bzw.
EASA
von Bedeutung.
Mit ihm darf man einmotorige Flugzeuge bis maximal
2000 kg Gewicht, also z.B. unsere Vereins-Flugzeuge,
zu nichtgewerblichen Zwecken fliegen.
Weitergehende Lizenzen
(Instrumentenflugberechtigung,
Berufspilotenschein etc.) setzen alle auf
dem PPL auf, so dass einem damit die Welt des Fliegens
offen steht.
Wenn Sie noch keinen Flugschein besitzen, sprechen Sie uns bitte an! Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen in Bezug auf den Erwerb eines Flugscheins. Unser Verein bietet zwar selbst keine Flugschulung an, aber wir haben enge Beziehungen zum Fliegerclub Westerstede e.V., über den eine Schulung preisgünstig möglich ist.
Nach Abschluss Ihrer Flugausbildung werden Sie feststellen, dass Fliegen genauso einfach ist wie Autofahren!
Wie lerne ich Fliegen?
Die Flugausbildung zum PPL setzt sich
zusammen aus einem theoretischen
Unterricht und einer praktischen
Ausbildung. Das Mindestalter
für den Beginn der Ausbildung beträgt
17 Jahre.
Der Theorieunterricht umfasst u.a. die Fächer Navigation, Meteorologie, Technik, Luftrecht und Sprechfunk. Üblicherweise wird er in Räumen der Flugschule abgehalten. Es ist aber auch möglich, einen Teil der theoretischen Ausbildung mit Hilfe eines Fernlehrgangs bequem zu Hause zu absolvieren.
Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden Sie zunächst mit dem Flugzeug und seiner Technik vertraut gemacht. Es folgt das Üben bestimmter Flugsituationen und das Training von Starts und Landungen. Auch Navigationsflüge und Anflüge auf größere Flughäfen gehöhren zum Programm. Ihren ersten Alleinflug werden Sie schon nach kurzer Zeit absolvieren können. Für die praktische Ausbildung sind mindestens 45 Flugstunden vorgesehen.
Voraussetzungen
Um den PPL-Flugschein erwerben zu können, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Fliegerärztliches Tauglichkeits-Zeugnis
- Untersuchung durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt
- Augenärztliche Untersuchung
- Führungszeugnis ohne Eintrag von Strafverfahren
- Eine sog. Zuverlässigkeitsüberprüfung durch die Bezirksregierung
- Teilnahme an einem Kurs "Sofortmaßnahmen am Unfallort" oder eine Kopie des Führerscheins
Für das fliegerärztliche Zeugnis reicht eine normale Gesundheit aus. Auch Sehschwäche muss kein Hinderungsgrund sein, wenn sie beispielsweise durch eine Brille korrigiert werden kann. Bei der Wahl eines Fliegerarztes sind wir gerne behilflich.
Zeit und Kosten
Je nachdem, wieviel Einsatz und Energie Sie für Ihren Flugschein aufbringen können, beträgt die Dauer einer Ausbildung zwischen 6 Monate und 2 Jahre. In gewerblichen Flugschulen geht die Ausbildung meist schneller, ist dafür aber auch etwas teurer als bei Vereinen.
Die Kosten sind unterschiedlich und sehr vom persönlichen Engagement bzw. der benötigten Flugstundenzahl abhängig. Bei den derzeitigen Durchschnittspreisen liegt eine Ausbildung bei rund 8.000 bis 12.000 EUR, wobei dieser Betrag aber nicht auf einmal zu zahlen ist, sondern über die Dauer der Ausbildung verteilt wird.
Um die Ausbildung zu fördern, wird für Flugschüler bei uns der Aufnahmebeitrag bis zum Abschluss der Ausbildung ausgesetzt und auch die Mitgliedsbeiträge sind reduziert.
Flugschulen
Das Angebot an Flugschulen und Vereinen mit Flugausbildung in Deutschland ist recht gross. In unserer Region sowie im weiteren Umkreis sind dies beispielsweise:
-
Fliegerclub Westerstede e.V.
Unser Verein unterhält enge Beziehungen zum Fliegerclub in Westerstede. Unsere Mitglieder können dadurch ihre praktische Ausbildung auch teilweise in Emden absolvieren. -
Fliegerclub Leer e.V.
Der Verein in Leer betreibt seit Kurzem ebenfalls eine Flugschule für die PPL-Ausbildung. -
FSM - Flugschule Marl
Diese Flugschule in Marl-Loemühle befindet sich zwar in Nordrhein-Westfalen, ist aber von uns aus gut auch per Auto zu erreichen. Die Flugschule Marl arbeitet gewerblich und bildet für fast alle Lizenzen aus